frohgemut

frohgemut
Mut:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. muot, got. mōÞs, engl. mood, schwed. mod gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Verbalwurzel *mē-, mō- »nach etwas trachten, heftig verlangen, erregt sein«, vgl. z. B. griech. mōsthai »streben, trachten, begehren« und lat. mos »Sitte; Brauch; Gewohnheit«, ursprünglich »Wille« ( Moral). Verwandt ist wahrscheinlich auch die unter mühen behandelte Wortgruppe. Das gemeingerm. Wort bezeichnete ursprünglich die triebhaften Gemütsäußerungen und seelischen Erregungszustände und wurde in den alten Sprachzuständen häufig im Sinne von »Zorn« verwendet. Dann bezeichnete es den Sinn und die wechselnden Gemütszustände des Menschen. Die heute vorherrschende Bedeutung »Tapferkeit, Kühnheit« setzte sich erst seit dem 16. Jh. stärker durch. – Kollektivbildung zu »Mut« ist das unter Gemüt behandelte Wort (s. auch den Artikel gemütlich). Das abgeleitete Verb muten »seinen Sinn worauf richten, begehren« ist heute veraltet. Gebräuchlich sind dagegen die Bildungen anmuten »den Eindruck erwecken, in bestimmter Weise berühren« (in der heutigen Bedeutung seit etwa 1800, wohl unter Einfluss von »anmutig, Anmut«; mhd. anemuoten »ein Verlangen an jemanden richten, zumuten«); vermuten »für wahrscheinlich halten, annehmen« (15. Jh., zunächst unpersönlich; aus dem Niederd. ins Hochd. gedrungen), dazu vermutlich (16. Jh.) und Vermutung (16. Jh.); zumuten »ein Ansinnen an jemanden richten, Ungebührliches verlangen« (spätmhd. zuomuoten), dazu Zumutung (15. Jh.). – Adjektivbildungen sind gemut (mhd. gemuot »den Sinn habend, gestimmt«), das heute nur noch in frohgemut »fröhlich, zuversichtlich« (mhd. vrōgemuot), wohlgemut »froh gestimmt, unbekümmert« (mhd. wolgemuot) gebräuchlich ist, und mutig »tapfer, kühn« (mhd. muotec), dazu entmutigen und ermutigen. – Das Wort »Mut« steckt in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. mutmaßen »für wahrscheinlich halten, annehmen« (14. Jh., abgeleitet von einer untergegangenen Zusammensetzung »Mutmaße«, mhd. muotmāz̧e »Abschätzung«), dazu mutmaßlich (18. Jh.); Mutwille »Übermut« (mhd. muotwille, ahd. muotwillo »eigener, freier Entschluss«), dazu mutwillig (mhd. muotwillec); Übermut »ausgelassene Stimmung, Mutwille, Anmaßung« (mhd. übermuot, ahd. ubermuot), dazu übermütig (mhd. übermüetec, ahd. ubarmuotīg). Siehe auch die Artikel Anmut und Demut.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • frohgemut — Adj. (Oberstufe) geh.: von Freude erfüllt, zuversichtlich Synonyme: beschwingt, fröhlich, vergnügt, frohmütig (geh.), hochgemut (geh.), wohlgemut (geh.) Beispiel: Sie hat ihre Bewerbungsunterlagen geschickt und wartete frohgemut auf die Einladung …   Extremes Deutsch

  • frohgemut — frohgemut:1.⇨fröhlich(1)–2.⇨heiter(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • frohgemut — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel (vulgär); …   Universal-Lexikon

  • frohgemut — fro̲h·ge·mut Adj; veraltend; in guter Laune und zuversichtlich ≈ optimistisch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • frohgemut — froh|ge|mut; die frohgemutesten Menschen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fröhlich — 1. a) ausgelassen, beschwingt, erfreut, freudestrahlend, freudig, froh, glücklich, gut aufgelegt, guter Laune, gut gelaunt, heiter, humorvoll, launig, [lebens]lustig, munter, sonnig, spaßig, übermütig, vergnügt, voll[er] Freude, witzig; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heiter — 1. aufgeräumt, ausgelassen, beschwingt, freundlich, froh [gestimmt], fröhlich, gut aufgelegt/gelaunt, guter Laune, munter, sonnig, vergnüglich, vergnügt; (geh.): frohen Mutes, frohgemut, frohmütig, guter Dinge, hochgemut, wohlgemut;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lob der Torheit — Hans Holbeins gewitzte Randzeichnung der Torheit (1515), in der ersten Edition, eine Kopie, die Erasmus selbst gehörte (Kupferstichkabinett, Basel) Moriae encomium, zu deutsch: Lob der Torheit  (oder Lob der Narrheit) ist der Titel eines der …   Deutsch Wikipedia

  • freudig — a) aufgeräumt, ausgelassen, beschwingt, erfreut, freudestrahlend, froh [gestimmt], fröhlich, glücklich, glückselig, gut gelaunt, heiter, lustig, munter, optimistisch, selig, sonnig, überglücklich, unbekümmert, unbeschwert, vergnüglich, vergnügt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • glücklich — ¹glücklich 1. angenehm, erfolgreich, erfreulich, freudig, froh, günstig, gut, herrlich, vom Glück begünstigt, vorteilhaft; (geh.): beglückend, freudvoll. 2. ausgeglichen, ausgelassen, begeistert, beglückt, beschwingt, erfreut, erleichtert,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”